Dresden

   Vorstellung
 

Sie sind hier: Wunderschönes Deutschland > Städte und Gemeinden > Sachsen > Dresden > Vorstellung

Anfahrt

Verwaltung

Vorstellung

Bilder

Unterkünfte

Gastronomie

Lebensmittel

Beauty und Wellness

Fitness

Reisen und Verkehr

Rund ums Auto

Vereine und Gruppen

Veranstaltungen




Sachsens Glanz an der Elbe

Dresden - die "deutsche Perle des Barock" im Zeichen Augusts des Starken.

Stets aufs Neue lassen sich Reisende vom Reiz des "Deutschen Florenz" verzaubern. Es ist, als wolle die Elbe das Tal nie verlassen: Gesäumt von grünen Ufern, fließt der Strom in breiten Bögen langsam dahin. Weinberge bezeugen ein mildes Klima. Weit in die Höhe ragen die dunklen Türme der alten Stadt im Kontrast zu den satten grünen Hängen der Talränder. Bernardo Belotto, genannt Canaletto, der italienische Hofmaler des 18. Jahrhunderts, verhalf mit seinen Gemälden der Silhouette Dresdens zu Weltruhm.

Das Barockzeitalter wurde die Glanzzeit Dresdens schlechthin: prächtige Schlösser, Palais, Kirchen und Bürgerhäuser machen Dresden heute zur deutschen Barockstadt.

Dass Dresden als Barockstadt überhaupt berühmt werden konnte, hat es vor allem dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken zu verdanken. 1694 trat er als 24 jähriger die Regentschaft an und wurde 1697 zum König von Polen gekrönt. Er regierte bis 1733. August war nicht nur prunkliebend, wie die meisten seiner fürstlichen Amtskollegen, sondern er interessierte sich auch für Architektur, ja er entwarf selber Pläne. Für die Ausführung holte er sich dann die besten Fachleute, die er in Europa finden konnte.

Das wichtigste Meisterwerk, das auf August zurückgeht, ist der Dresdner Zwinger. Er entstand auf den ehemaligen Festungsanlagen als Kulisse für rauschende Festlichkeiten, die August der Starke in den Pavillons, Orangerien und im Innenhof inszenieren ließ. Die Experten sind sich einig: das Bauwerk, 1709 bis 1722 von Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann und Bildhauer Balthasar Permoser geschaffen, stellt den Gipfel des europäischen Barock dar.

Bei aller Fülle des plastischen Bildwerkes, der Wasserspiele und der alles verbindenden Blütenranken beeindruckt das Ebenmaß der symmetrischen Gesamtanlage.

Wenn man in den Innenhof tritt und dem übermütig behauenen Sandstein gegenübersteht, verschwimmt der Eindruck zwischen Illusion oder Wirklichkeit. Neben den steinernen Putten, Frauenschönheiten, Musikanten und Sartyren als Ausdruck von Lebenslust und Kunstgenuss ist aber auch überall der ganze Stolz Augusts im Bauwerk verewigt: polnische Königskronen, sächsische Kurschwerter und polnische Adler sind bei genauem Hinsehen an vielen Stellen des Zwingers zu entdecken.

Mit August dem Starken ist auch eine andere Festungsanlage eng verbunden: die Brühlsche Terrasse, die im vergangenen Jahrhundert von Reisen den wegen der schönen Aussicht auf die Elbe und die Dresdner Neustadt, aber auch auf andere illustre Gäste "Balkon Europas" getauft wurde.

August der Starke interessierte sich aber vor allem für das, was unter dieser Terrasse vor sich ging: in den riesigen Tonnengewölben der ehemaligen Festung Dresden, die man übrigens besichtigen kann, versuchte einst Johann Friedrich Böttger vergeblich, aus unedlen Metallen Gold zu schmelzen. Zum Glück für sein Leben und zur Freude August des Starken entdeckte er 1708 das Geheimnis der Porzellanherstellung.

Wie August der Starke zu seinem Beinamen gekommen ist? - im gusseisernen Geländer der Brühlschen Terrasse befindet sich sein Daumenabdruck. Schade ist nur, dass die eiserne Umzäunung erst zehn Jahre nach seinem Tode angebracht wurde. Die 354 Nachfahren, die der starke August gezeugt haben soll, gehören ebenfalls ins Reich der Legende.

Einer seiner neun nachgeprüften Nachkommen allerdings ist für den Kunstreichtum Dresdens ebenfalls von großer Bedeutung: sein Sohn, der als Friedrich August II. in die sächsische und als August III. in die polnische Geschichte einging. Ihm verdanken die Dresdner die großartige Kathedrale, 1738 bis 1755 vom jungen römischen Architekten Gaetano Chiaveri erbaut.

Warum ein solcher katholischer Kirchenbau im protestantischen Sachsen errichtet wurde, hatte rein politische Gründe: August der Starke hatte die Konfession gewechselt, um die polnische Königskrone zu erhalten.

In der Augustusstraße findet man übrigens eine originelle Chronik des Hauses Wettin - den Fürstenzug. Von 24000 Meissner Porzellankacheln blicken 35 sächsische Herrscher würdevoll herab. Als letzter am rechten Bildrand verewigte sich der Maler, Wilhelm Walther.

Unermesslich sind die Schätze der Dresdner Kunstsammlungen. Und auch sie gehen auf die sächsischen Kurfürsten zurück. Die Sempergalerie beherbergt eine der fünf großen europäischen Gemäldegalerien. Die Porzellansammlung steht in der Welt an erster Position. Ein "Muss" für den Besucher auch die königliche Schatzkammer, das Grüne Gewölbe, die aus so reichen Schätzen besteht, dass sie in zwei Museen im Residenzschloss gezeigt wird. Das Historische Grüne Gewölbe sind die wiederhergestellten prachtvolle ausgestatteten Räume, das neue sind über 1000 Meisterwerke der Schatzkunst in moderner Präsentation. Ein Meer von Brillanten, Rubinen, Smaragden und Gold, von Meisterhand in kunstvolle Formen gezwungen, vereinigen sich zu Europas größter Juwelensammlung. 1730 wurde das Grüne Gewölbe übrigens von August dem Starken als erstes Museum dieser Art der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ein weiteres Kleinod haben die Dresdner ihrem Kurfürsten August zu verdanken: Schloss Pillnitz, etwa sieben Kilometer vom Stadtzentrum elbaufwärts gelegen. Auch hier entwarf Architekt Pöppelmann die wichtigsten Teile, inspiriert von chinesischen Vorbildern.

14 Kilometer nordwestlich zieht Augusts Jagdschloss Moritzburg die Besucher scharenweise an, liegt es doch in traumhaft schöner Lage inmitten eines Sees, ein Gesamtkunstwerk und Ausdruck barocker Lebensfreude.


Dresden - Traum in Sandstein
Dresden bietet Kulturerlebnisse der besonderen Art

Dresden - wer denkt da nicht an barocken Glanz, an Kunst und Kultur! Doch Dresden ist nicht eine einheitliche Stadt, das sind mehrere Stadtlandschaften, die wie kaum anderswo Höhe- und Tiefpunkte deutscher und europäischer Geschichte markieren.

Die Barockstadt Dresden birgt mit dem Zwinger einen der bedeutendsten europäischen Palastbauten, zu Stein gewordene Musik. Hier feierte August der Starke, Kurfürst von Sachsen und ab 1697 König von Polen, glanzvolle Feste. Der Zwinger entstand auf den ehemaligen Festungsanlagen als Kulisse für rauschende Festlichkeiten, die August der Starke in den Pavillons, Orangerien und im Innenhof inszenieren lies. Direkt gegenüber des Zwingers, im mächtigen Taschenbergpalais kann man wieder logieren, wie die sächsischen Kurfürsten. Überragt wird das Barockensemble von der Kathedrale des römischen Baumeisters Gaetano Chiaveri und dem eleganten Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses aus der Renaissance, das als Museumskomplex rekonstruiert wird.

Eine zweite Blüte erlebte Dresden im 19. Jahrhundert. Das Opernhaus und die Gemäldegalerie Alte Meister von Gottfried Semper mit Raffaels berühmter Sixtinischen Madonna sind Glanzpunkte der Neorenaissance. Die drei Elbschlösser, palastartige Villen, zwei historische Bergbahnen und ausgedehnte gutbürgerliche Wohngebiete mitten im Grünen geben einen Eindruck über den unermeßlichen Reichtum und Kunstgeschmack Dresdens bis zur Jahrhundertwende.

Alternative Stadtkultur mit einer lebendigen Kneipenszene ist in der äußeren Neustadt zu entdecken. Hellerau lädt als erste deutsche Gartenstadt zum Spaziergang ein.

An die Zerstörung des alten Stadtzentrums am 13. Februar 1945 erinnern ein Gedenkstein vor der Frauenkirchen und das originale Turmkreuzdie in der wiederaufgebauten barocken Frauenkirche, deren gewaltige Kuppel seit 2004 wieder das Stadtbild präget, aber auch vielleicht allzu großzügig angelegte Straßenzüge des sozialistischen Wiederaufbaus, und nicht zuletzt die zahlreichen Baukräne, unter denen das moderne Dresden entsteht.

Das Pauschalangebot Dresden Days bietet Einzelreisenden günstige Preise und hohe Flexibilität ohne große Organisation. Mit im Paket die Dresden Card mit freier Fahrt bei Bus und Straßenbahn und freiem Eintritt oder Ermäßigung in zahlreichen Museen.


Infos:
Dresden-Werbung und Tourismus GmbH,
PF 12 09 52, 01010 Dresden,
Tel: +49 - 351 - 49 19 21 00,
Fax: +49 - 351 - 49 19 21 16.
Tourist-Information: Schinkelwache (Theaterplatz) und Prager Straße
Internet: www.dresden-tourist.de

Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
Pressestelle
Christoph Münch (verantw.)
Mailadresse: Presse@dresden-tourist.de




Vielen Dank an die Dresden-Werbung und Tourismus GmbH für den Text.


Bestellbutton

Bestellbutton

Bestellbutton